Europäische Personennamensysteme
Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch
Lehr- und Handbücher zur Onomastik 2
(LHO 2)
2007 · Kartoniert · 863 Pages
ISBN 978-3-935536-65-3
Europas größter Reichtum ist seine Kultur- und damit verbunden seine Sprachenvielfalt. All diese Sprachen hüten jeweils einen besonderen Schatz: die Namen. Einen wichtigen Teil dieses Schatzes, die Personennamen, versucht das vorliegende Buch für einen möglichst großen Interessentenkreis zu heben. Es werden unter anderem Fragen wie Namensrecht, Namengebrauch (offizieller und inoffizieller), Herausbildung und Entwicklung der Namensysteme und Wortbildung der Personennamen behandelt. Dabei werden vielfältige Folgen der langwierigen europäischen Kultur- und Sprachkontakte, wie sie sich in den
Personennamen widerspiegeln, sichtbar. Von einem internationalen Wissenschaftlerteam verfasst, werden viele der vorgestellten Personennamensysteme erstmals überhaupt als solche vorgestellt und die meisten erstmals auf Deutsch.
Das als Lexikon konzipierte Handbuch wendet sich an einen großen Benutzerkreis – vom Sprachwissenschaftler, Historiker, Ethnologen, Anthropologen, Soziologen, Theologen über den Wirtschaftswissenschaftler und Journalisten bis hin zum Politologen sowie Juristen.
Im Handbuch werden die Personennamensysteme der folgenden Sprachen behandelt: Abasisch, Abchasisch, Albanisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Awarisch, Baschkirisch, Baskisch, Bretonisch, Bulgarisch, Bündnerromanisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Färöisch, Finnisch, Französisch, Friaulisch, Friesisch, Gagausisch, Galicisch, Georgisch, Griechisch, Ingrisch, Irisch-Gälisch, Isländisch, Italienisch, Kalmückisch, Karaimisch, Karelisch, Kasantatarisch, Kaschubisch, Katalanisch, Komi, Korsisch, Krimtatarisch, Kroatisch, Kumückisch, Lasisch, Lettisch, Litauisch, Livisch, Makedonisch, Maltesisch, Marisch, Mordwinisch, Niederländisch, Nogaisch, Norwegisch, Okzitanisch, Ossetisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Saamisch, Sardisch, Schottisch-Gälisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Sorbisch, Spanisch, Tschechisch, Tschuwaschisch, Tundranenzisch, Türkeitürkisch, Udmurtisch, Ukrainisch, Ungarisch, Walisisch, Weißrussisch, Wepsisch, Wotisch, Zentralladinisch (Dolomitenladinisch).
Autoren: Samuli Aikio (Utsjoki), Laimute Balode (Riga), Rocco Berardi (Bari), Angela Bergermayer (Wien), Çlirim Bidollari (Tirana), Pierre-Henri Billy (Paris), Eduardo Blasco Ferrer (Cagliari), Uwe Bläsing (Leiden), Albert Bock (Wien), Alexander Borg (Beerscheba), Ana Isabel Boullón Agrelo (Santiago de Compostela), Andrea Brendler (Hamburg), Silvio Brendler (Hamburg), Edward Breza (Sopot), Eva Brylla (Uppsala), Hanna Bučko (Ternopil), Ojārs Bušs (Riga), Natalja Byjak (Ternopil), Zaira Madžidovna Chalilova (Leipzig), Madžid Šaripovič Chalilov (Leipzig), Aleksandra Cieślikowa (Krakau), Vjačeslav Andreevič Čirikba (Den Haag), Barbara Czopek-Kopciuch (Krakau), Wolfgang Dahmen (Jena), Marie-José Dalbera-Stefanaggi (Ajaccio), Antje Dammel (Mainz), Liljana Dimitrova-Todorova (Sofia), Giovanni Frau (Udine), Sonja Fritz (Frankfurt am Main), Jala Garibova (Baku), Doreen Gerritzen (Amsterdam), Miriam Giger (Prag), Markus Giger (Prag), Luca Guido (Düsseldorf), Karl Gutschmidt (Berlin), Tiina Halling (Tartu), Botolv Helleland (Oslo), Karlheinz Hengst (Leipzig), Günther Steffen Henrich (Hamburg), Annika Hussar (Tallinn), John Insley (Heidelberg), Marje Joalaid (Tallinn), Anfinnur Johansen (Tórshavn), Lars Johanson (Mainz), Oľga Leonidovna Karlova (Petrosawodsk), Guram Kartozia (Tiflis), Rolf Kemmler (Gomaringen), Henrike Knörr (Vitoria-Gasteiz), Lidia Kouznetsova (Trier), Johannes Kramer (Trier), Guðrún Kvaran (Reykjavík), Aleksandar Loma (Belgrad), Vitalija Maciejauskienė (Vilnius), Joseph Martinetti (Ajaccio), Sándor Maticsák (Debrecen), Eva Villarsen Meldgaard (Hareskovby), Irma Ivanovna Mullonen (Petrosawodsk), Damaris Nübling (Mainz), Aleksej Gennaďevič Musanov (Syktywkar), Ulrich Obst (Köln), Diarmuid Ó Murchadha (Crosshaven), Sirkka Paikkala (Helsinki), Peeter Päll (Tallinn), Martina Pitz (Lyon), Jana Pleskalová (Brünn), Ute Rieger (Jena), Kazimierz Rymut (Krakau), Sirkka Saarinen (Turku), Tapani Salminen (Helsinki), Beatrice Schmid (Basel), Dittmar Schorkowitz (Berlin), Ulf Timmermann (Tórshavn), László Vincze (Budapest), Johanna Virkkula (Helsinki), Jos J. S. Weitenberg (Leiden), Walter Wenzel (Leipzig), Iwan Wmffre (Coleraine), Dursun Zengın (Ankara).
Pressestimmen:
Endlich hat man mühelos die „Kerninformationen“ (S. 24) zur Namenwelt Europas handlich parat. Man kann sich umfassend und systematisch informieren [...]
Das in der Vergleichbarkeit wie der Diversität der Artikel angelegte Informations- und Anregungspotenzial dieses Handbuches für die Namenforschung und über diese auch für manche Aspekte der Sprach-, Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des europäischen Kontinents kann insgesamt kaum hoch genug eingeschätzt werden.
Konrad Kunze, Beiträge zur Namenforschung
Es liegt damit eine umfassende Darstellung der Personennamenlandschaft Europas vor. Diese ermöglicht dem Interessierten einen ersten Einstieg in die Materie, einschließlich eines Überblicks über die wichtigste Literatur, enthält daneben jedoch auch eine Fülle an darüber hinausgehenden Informationen. [...] Dies macht die Lektüre des Bandes spannend und lehrreich zugleich.
Hubert Bergmann, Zunamen: Zeitschrift für Namenkunde
L’ensemble constitue un ouvrage de très grande qualité qui fournira à celui qui s’intéresse aux noms de personnes en Europe et a besoin de se documenter rapidement sur le sujet l’essentiel des informations importantes sur chaque système anthroponymique [...].
Aude Wirth, Nouvelle revue d’onomastique
Si tratta di un volume di grande interesse, come l’intera collana “Lehr- und Handbücher zur Onomastik” [...].
Enzo Caffarelli, Rivista italiana di onomastica
This handbook indisputably proves a valuable tool, offering a thorough basis for further research. The lack of unified structure is due to the large number of specialists who have put much effort into this handbook, and considering the plethora of references this should not carry too much weight. Europäische Personennamensysteme is indeed useful for quick reference as well as for detailed study. Discovering ‘was Europa auch eint’ (p. 23) is left to the commitment of the reader who will use this wonderful handbook both as a starting-point for comparison and for further immersion into the subject.
Sandra Lehner, Modern Language Review
Für die vergleichende Personennamenforschung stellt das vorliegende Werk eine außerordentliche Bereicherung dar. Durch ausgewiesene Kenner werden die Personennamensysteme von 77 europäischen Sprachen, die 7 Sprachfamilien angehören, in ihrer historischen Entfaltung nach Ruf-/Nach(Bei-)namen übersichtlich dargestellt und jeweils mit Literaturverzeichnis versehen. Auch Sprachen mit nur relativ wenigen Sprechern [...] sind berücksichtigt und repräsentieren [...] das reiche sprachlich-kulturelle Erbe Europas.
Friedhelm Debus, Germanistik: Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen
A "voluminous and important handbook of European anthroponymic systems" that "indicate[s] that German remains a language that one cannot possibly ignore for science, surely not for onomastics and linguistics."
Willy Van Langendonck, Acta Linguistica Lithuanica
Um es vorweg zu nehmen, man hat ein Buch zu dieser Thematik zwar heiß ersehnt, wohl aber nicht daran geglaubt, dass es wirklich entstehen könnte. [...] das Handbuch [kann] auch als Gebrauchsanweisung zur korrekten interkulturellen Kommunikation angesehen werden.
Dietlind Krüger, Namenkundliche Informationen